Unterrichtszeiten

Mittagsfreizeit

Für die Mittagspause von 12:10 bzw. 12:55 bis 14:00 Uhr bietet die Gemeinschaftsschule Müllheim eine betreute Mittagsfreizeit an. Die Schüler*innen können sich hierbei in der Aula der Schule aufhalten, haben Zugang zum Computerraum und haben die Möglichkeit in der Sporthalle ihre Mittagspause aktiv zu verbringen.

Eine An- und Abmeldung Ihres Kindes ist jeweils zu Beginn des Schuljahres und zum Halbjahr über die Klassenlehrer möglich.

Schulstufen

Willkommen in Klasse 5!
Du startest an der Adolph-Blankenhorn Gemeinschaftsschule in der Orientierungsstufe (Klasse 5 und 6). Diese 2 Jahre stehen unter dem Stern „Das kann ich schon!“.
Das Schuljahr startet mit den Kennenlerntagen. Die verbringst du mit deinen neuen Klassenkameraden im Münstertal (5 Tage). Dort wirst du über dich und andere viel erfahren, neue Freundschaften schließen oder einfach nur ne Menge Spaß haben! Kooperative Spiele und eine Walderkundung stehen mit auf dem Programm. Deine Klassenlehrer/in wird dich in diesen Tagen begleiten.
In Deutsch und Mathematik werden zu Beginn des Schuljahres dein Wissen und Können getestet (Lernstand 5). Du kannst hier zeigen, was du alles aus deiner Grundschulzeit noch weißt und worin du schon ein kleiner Experte bist. Überrasche uns mit deinen Fähigkeiten im Mathematik und Deutsch und werde ein wichtiger Lernpartner für deine Mitschüler*innen.

2. Fremdsprache
In der 5. Klasse kannst du am Fach Französisch teilnehmen. Dies ist ein Schnupperkurs für alle Interessierten. Wenn dir die Sprache Spaß macht und du schon weißt, dass du eine 2. Fremdsprache erlernen möchtest, kannst du dann ab Klasse 6 verpflichtend damit weitermachen. Du brauchst zum Beispiel eine 2. Fremdsprache, wenn du nach der 10. Klasse auf eine weiterführende Schule (Gymnasium) gehen möchtest.

In der Mittelstufe, also Klasse 7 und 8, hast du an der Gemeinschaftsschule Müllheim zunächst die Wahl: Ist Französisch dein Ding und du bleibst dabei? Oder interessierst du dich eher für Technik? Keines von beidem, deine Stärken liegen bei Alltagskultur, Ernährung und Soziales (AES)? Entscheide nach deiner Neigung, welches der Wahlpflichtfächer deinen Stundenplan nun ergänzt.

Um unsere Gemeinschaft zu leben und zu stärken, steht in Klasse 7 eine Klassenfahrt auf dem Programm. Damit eure Klasse als Gemeinschaft weiter zusammenwachsen kann, erkunden wir die „weite Welt“ im italienischen Valle die Ledro.

Ab Klasse 8 stehen an unserer Schule dann alle Zeichen auf Zukunft. Du wählst ein weiteres Lieblingsfach aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik (NwT), Bildende Kunst oder Spanisch als Profilfach, womit du dich deinen Vorlieben entsprechend spezialisierst. Mit Hilfe der Kompetenzanalyse „Profil AC“ findest du heraus, welche deiner Talente dir den Weg in die Berufswelt weisen könnten. Bei deinem ersten Berufspraktikum probierst du dich in der Praxis aus.

Mit all diesen Erfahrungen im Gepäck findest du mit unserer Unterstützung schließlich heraus, welchen Schulabschluss du ins Auge fassen solltest. Nun begibst du dich auf den Weg zu deinem neuen Ziel.

Mach dich bereit für Deinen Schulabschluss!

An der GMS Adolph-Bankenhorn hast du die Möglichkeit, je nach deinem Niveau, den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss zu erwerben.

Der Hauptschulabschluss nach Klasse 9, so erreichst du dein Ziel:
Für den Hauptschulabschluss arbeitest du in Klasse 9 in allen Fächern auf dem G-Niveau und wirst in den drei Hauptfächern Deutsch, Mathematik und Englisch auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. 

Der Realschulabschluss nach Klasse 10, so erreichst du dein Ziel:
Für diesen Abschluss arbeitest du in Klasse 9 und 10 in allen Fächern auf dem M-Niveau. Wichtig: Beim Realschulabschluss kommt zu den drei klassischen Hauptfächern ein viertes Hauptfach hinzu, das sogenannte Wahlpflichtfach. Dieses Fach wählst du bereits in Klasse 7, du hast die Wahl zwischen Technik, AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) oder Französisch. 

Last but not least, wie heißt es so schön: Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! 
Die Abschlussfahrt darf am Ende eurer Schulzeit an der GMS Adolph-Blankenhorn natürlich nicht fehlen! Nach dieser intensiven Lernzeit gibt es doch nichts Schöneres, als ein Städtetrip mit eurer Klasse. Viele einmalige Erlebnisse, viel Action und ganz viel Spaß, bevor wir euch verabschieden und ihr euren eigenen Weg geht.

Wahlpflichtfächer

Die Wahlpflichtfächer nehmen insbesondere die Interessen und Neigungen der Schüler*innen in den Blick nehmen. Die Kenntnisse und Fertigkeiten, die in den Wahlpflichtfächern erworben werden, bieten gute Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung und den Besuch weiterführender Schulen.

Brückenkurs Französisch

Die aus der Grundschule mitgebrachten Französischkenntnisse werden in Stufe 5 im Brückenkurs Französisch weiter vertieft und ausgebaut. Dies geschieht durch altersgerechte und spielerische Methoden 2 Stunden die Woche. Die Teilnahme ist freiwillig und nicht verpflichtend um in der 6. Klasse weiterhin Französisch zu lernen. Am Ende der 5. Klasse entscheidet Ihr Kind ob es weiterhin Französisch lernen möchte oder die 2. Fremdsprache abwählt.

Unbenannt-3

Französisch (ab Klassenstufe 6)

Fremdsprachen werden in unserer modernen und globalisierten Welt immer wichtiger für den internationalen Dialog. Wir empfehlen Schüler*innen das Fach Französisch, wenn sie neugierig auf das Leben unseres Nachbarlandes Frankreich sind Französisch verstehen und sprechen lernen möchten gerne andere Länder entdecken und Kulturen kennenlernen möchten sich für eine weitere Fremdsprache neben dem Fach Englisch interessieren. Im Französischunterricht wird überwiegend Französisch gesprochen. Die Schüler*innen lernen, sich zunehmend flüssig auf Französisch zu unterhalten. Neben dem Schreiben von französischen Texten spielt auch das Lesen und Hören von Texten und Dialogen eine große Rolle. Im Französischunterricht lernen die Schüler*innen außerdem das französische Alltagsleben kennen.  Die Wahl von Französisch ist auch sinnvoll, wenn die Schüler*innen nach dem Realschulabschluss das Abitur anstreben.

Alltag, Ernährung, Soziales (AES)

Was ist ein Mehrgenerationenhaus? Welche heimischen Gemüsesorten sind im Oktober erhältlich? Wie kann ich einen Online-Kaufvertrag widerrufen oder wer bezahlt den wahren Preis, wenn wir T-Shirts für fünf Euro kaufen? Derartigen Fragen gehen unsere Schüler*innen auf den Grund, wenn sie sich ab der siebten Klasse für AES entscheiden. „Alltagskultur, Ernährung und Soziales“, das Fach, in dem wir praktisch im Textilraum und in der Schulküche zu Werke gehen, in dem wir uns auf unsere Rolle als Konsumenten und Verbraucher vorbereiten, gemeinsam Zukunftspläne schmieden und zu verantwortungsvollen Mitgliedern unserer Gesellschaft heranreifen.

AES 1
Technik 2

Technik

Seit zehntausenden von Jahren erfassen wir unsere Welt mit Technik.
Für alle, die sich ihre eigene Welt erbauen wollen, bietet das Fach Technik einen spannenden Zugang zu unseren Erfindungen – ob aus Holz, Kunststoff, Metall oder Elektronik. Sie ist die Suche nach Lösungen und Teil unserer Identität – den Bogen spannen, das Metall formen oder das Haus bauen – wir formen die Zukunft!
In den Wahlpflichtfächern Technik und AES (Alltagskultur, Ernährung, Soziales) legen wir besonderen Wert darauf, unsere Schüler*innen entsprechend ihrer Neigungen und Fähigkeiten ihre Interessen in technischen, sozialen oder kaufmännischen Bereichen zu fördern.

Profilfächer

Pinsel rund

Bildende Kunst (BK)

„Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin als Erwachsener einer zu bleiben“ (Pablo Picasso)

Ab Klasse 8 kannst du dich für das Profilfach Kunst entscheiden, welches drei Stunden in der Woche umfasst. In zwei Stunden wird praktisch gearbeitet, wie malen, zeichnen, drucken, formen, filmen etc. Eine Stunde ist der Theorie gewidmet: Kunst-Epochen, Künstler, Stilrichtungen, Techniken, Farblehre und so weiter. Dennoch steht die Praxis im Vordergrund und da geht es um kreatives Schaffen aber auch um konzertiertes Arbeiten an deinen Werken.
Im Profilfach Kunst gehen wir Museen besuchen, um Kunst und Kultur vor Ort zu erleben und sind immer farbig und groß dabei, wenn es Schulkunstprojekte gibt. 

Also, Bock auf Kunst?

Naturwissenschaften und Technik (NwT)

Experimentieren ist natürlich, die Natur hat ja angefangen“ (Manfred Hinrich)

Tüfteln, Forschen, Ideen entwickeln und ausprobieren, im Team Lösungen finden und diese dann z.B. im Bau von Maschinen umsetzen. Wenn dir das gefällt, bist du im Profilfach NwT genau richtig. Wir schauen, welche Lösungen die Natur entwickelt hat, und was davon die Menschen in die Technik übernommen und eventuell sogar noch verbessert haben. Wie funktioniert fliegen? Wie kann man die Energie der Natur nutzen, um Maschinen anzutreiben? Was unterscheidet und verbindet Sinne und Sensoren? Auch neue technische Methoden, wie z.B. das Programmieren von Microcontrollern, wirst du lernen. Durch die Verknüpfung von Naturwissenschaften und Technik bekommst du ein tieferes Verständnis von Zusammenhängen und Hintergründen.

NAWI Mikroskop rund

Ganztagsangebote

GTS Ballspiele
GTS Ballspiele

Fangen, treffen, prellen, schleudern, kicken, werfen, passen, rollen, schießen und jonglieren. Was mit Bällen alles möglich ist, erkunden in diesem Schuljahr die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Die großen, bekannten Ballspiele wie Fußball, Handball oder Basketball, aber auch so spannende Varianten wie Mauerball, Grätschball oder Pantherball laden dazu ein, miteinander Spaß zu haben und sich auszupowern. Genau das Richtige für unsere Energiebündel.

Heurekat

Finde den richtigen Wettbewerb für deine Idee!

Ob Mathematik, Naturwissenschaften, Deutsch oder Fotografie – es gibt viele Möglichkeiten bei einem Schülerwettbewerb mitzumachen und vielleicht auch zu gewinnen. Arbeitet alleine, zu zweit oder zu dritt an einem Projekt und setze deine/ eure Idee in die Tat um.

Tauziehen rund
Zirkussport
Zirkussport

Jonglieren, Diabolo, Poi schwingen, Einrad fahren und noch viel mehr… das alles ist Zirkussport. Wir basteln Jonglierbälle aus Luftballons und Sand. Wir üben unsere Balance auf dem Einrad. Außerdem lassen wir allerhand durch die Luft fliegen. Wir experimentieren mit Farben im Schwarzlicht. Bei diesem Projekt lernst du die Grundlagen und Facetten des Jonglierens. Du kannst dich konzentrieren und gibst auch nicht auf, wenn dir mal ein Ball hinunterfällt? Genau dich brauchen wir!

Schuljahresplaner

Aufgabenheft, Terminkalender und Kontaktheft in einem.

Lernorganisation erleichtert den Schulalltag: Jede*r Schüler*in erhält zum Schulstart einen Schuljahresplaner, für den er*sie verantwortlich ist. Der Schuljahresplaner ist ständiger Begleiter während des gesamten Schuljahres und hilft bei der Arbeitsplanung, Arbeitskontrolle und Dokumentation des Lernens. Der regelmäßige Einsatz des Schuljahresplaners im Unterricht fördert Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und die Reflexion des eigenen Lernens. Darüber hinaus dient er dem Informationsaustausch zwischen dem Lernenden, den Eltern und den Lehrkräften. Er wird täglich, mindestens aber übers Wochenende mit nach Hause genommen, um den Eltern den Lernfortschritt zeigen zu können.

Lernpläne

Selbstständig lernen mit Plan.

Lernpläne sind ein wichtiges Werkzeug unserer Gemeinschaftsschule. Sie schaffen Transparenz für die Schüler*innen und ermöglichen ihnen selbstständiges Lernen. Jede Lehrkraft erstellt die Pläne für ihre Klasse, die für eine Woche gelten. Selbstverständlich wird hierbei auch auf die Differenzierung der Niveaus geachtet. Die Schüler*innen bearbeiten die Lernpläne beispielsweise in den TÜV-Stunden und kontrollieren ihren Lernzuwachs.

Bibliothek

Eine Lehrbuchsammlung für Schüler*innen und Lehrer*innen.

In unserer Lehrbuchsammlung verwalten wir Schulbücher und Lehrerhandreichungen in analoger und digitaler Form.

Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden Schüler*innen und Lehrer*innen für das kommende Schuljahr mit Literatur ausgestattet. Aber auch während des Schuljahres steht unser Team für Schüler*innen und Lehrer*innen zur Verfügung. Einmal wöchentlich gibt es dazu die Büchersprechstunde, in der wir euch gerne beraten, ihr Anregungen loswerden und Fragen stellen könnt. Auch bei Problemen wie z. B. Buchverlust können wir euch weiter helfen.

Darüber hinaus arbeiten wir in enger Kooperation mit der Stadtmediathek Müllheim zusammen. Lehrende können über das Bibliotheksteam themenspezifische Bücherkisten für ihren Unterricht bei der Stadtmediathek reservieren oder Lesungen buchen.

Der aktuelle Termin der Büchersprechstunde hängt als Aushang an der Bibliothekstür (1. OG, gegenüber des Lehrerzimmers).

Kommt doch mal vorbei, wir freuen uns auf euch!

Trainieren-Üben-Vertiefen

Selbständig trainieren, individuell üben und thematisch vertiefen in den TÜV-Stunden.

Als gebundene Ganztagsschule erhalten die Schüler*innen keine klassischen Hausaufgaben. Stattdessen trainieren, üben und vertiefen sie die im Unterricht behandelten Themen in sogenannten TÜV-Stunden. In zwei bis drei Unterrichtsstunden in der Woche bearbeiten sie selbständig Aufgaben aus ihren Lernplänen, die sie dabei unterstützen sollen, die Inhalte und Kompetenzen in den unterschiedlichen Fächern zu festigen. In der Regel steht ihnen die*der Klassenlehrer*in dabei für Fragen und Unterstützung zur Seite.
Über diese Lernzeiten hinaus erfolgt die Vorbereitung auf Leistungsnachweise und die Wiederholung von Themen individuell zuhause.